Die Riesling-Traube gehört zu den hochwertigsten und kulturprägendsten Weintrauben der Welt und wird von Kennern sowie Laien gleichermaßen geschätzt. Sein hohes Ansehen als "Königin der Weisswein-Reben" verdankt diese Rebsorte vor allem seinen lebendigen und vielschichtigen Fruchtaromen. Im Bouquet spiegelt der Riesling wie keine andere Rebsorte das Terroir wieder und bewahrt gleichzeitig seine typischen Fruchtaromen. In der Jugend mit mit feinem Duft nach Apfel, Pfirsich oder Zitrusfrüchten, im Geschmack lebendig und angenehm frisch. Gereifte Rieslinge sind sehr vielschichtig und besitzen, insbesondere bei entsprechender Restsüße, eine ausgeprägte Langlebigkeit. Riesling-Weine bieten eine faszinierende Bandbreite vom einfachen Schoppenwein bis hin zum königlichen Gewächs. Nicht umsonst gibt es den Spruch: "Riesling ist Riesling ist unsinn".
Bei der Verkostung von BEST OF RIESLING des Meininger Verlags wurden fünf Weine ausgezeichnet und aktuell stehen beim RIESLING CHAMPION der Zeitschrift Vinum ebenfalls fünf Weine im Finale. Drücken Sie uns die Daumen.
Entdecken Sie die spannende Vielfalt des Rieslings und gönnen Sie sich den königlichen Genuss! Sie wollen mehr über die spannende Rebsorte Riesling erfahren?
Alles wissenswerte rund um die Königin der Reben gibt es hier
Das Probierpaket enthält folgende Weine:
RIESLING SPRINGER trocken - leichter Kabinettwein - Finale Vinum Riesling Champion
RIESLING ELEGANCE trocken - ertragsreduziert, fruchtbetont, klassisch - Finale Vinum Riesling Champion
RIESLING KASTANIENGARTEN ALTE REBEN trocken - Spontangärung, Kastienholz - mineralisch, spannend, ein Wein für Freaks - Gold LWK, 90 Punkte "Best of Riesling, Finale Vinum Riesling Champion
RIESLING SPÄTLESE feinherb - halbtrocken, feines-Süße-Säure-Spiel - Finale Vinum Riesling Champion
RIESLING AUSLESE süß - leckere Süße und elegante Säure, ein Traum - Finale Vinum Riesling Champion
SEKT RIESLING extra trocken - spritzig, elegant, der klassische Pfälzer Sekt
Wissenswertes über Riesling
TraubenRiesling-Trauben sind im Vergleich zu anderen Trauben eher zylinderförmig, klein und dichtbeerig. Die Beeren sind rundlich, klein und gelb-grünlich mit schwarzen Punkten. Bei hoher Reife wird die Beerenhaut weich und wechselt die Farbe ins Goldgelbe. Als Esstraube ist die Rieslingtraube aufgrund des geringen Fruchtfleisch-Anteils und der vielen Traubenkerne nicht so geeignet. Das Verhältnis von Fruchtfleisch und Beerenhaut ist allerdings für die Weinbereitung optimal, denn in der Beerenhaut befinden sich die wichtigen Geschmacks- und Aromasstoffe.
Rebstock/LageDer Riesling entfaltet sein beeindruckendes Aroma am Besten, wenn er in gemäsigtem Klima, langsam reifen kann und sein prägendes Element die fruchtige Säure behält. Deshalb ist er prädestiniert für die "Cool-Climate-Weinanbaugebiete", wo er in der späten Herbstsonne seine Reife vollendet. Daher ist eine nicht zu heiße, frostgeschützte Lage genau richtig für den Riesling. Mit unseren Lagen im Edenkobener Kastaniengarten, St. Martiner Baron, dem Maikammerer Heiligenberg, sowie dem Kapellenberg haben wir optimale Standorte für unsere Rieslinge in der Turm- und Königslinie. Die Böden sind geprägt von Lösslehm über Buntsandstein und kalkhaltigen Letten. Unsere Weinberge werden bestens gepflegt und naturnah bewirtschaftet.
AusbauRieslingweine werden Querbeet in allen Geschmacksrichtungen und Qualitätsstufen ausgebaut. Bevor wir die Trauben pressen, lassen wir Sie gerne noch einige Stunden auf der Maische stehen. Die Gärung erfolgt überwiegend im Edelstahltank bei kühlen Temperaturen. Einen Teil unserer Riesling bauen wir nach der Gärung im traditionellen Holzfass aus. Neben unkomplizierten Alltags- und Schorleweinen wie unseren Liter-Rieslingen, gibt diese Rebsorte auch filigrane, fruchtbetonte Kabinett-Weine (Riesling Springer) oder kräftigere Spätlesen mit dezenter Restsüße. Im Top-Bereich haben wir süße Auslesen oder edelsüße Beerenauslesen. Der Riesling ist durch seine animierende Säure sehr vielseitig und kommt in allen Qualitätsstufen gut zur Geltung. Die natürliche Säure dieser Rebsorte bietet sich zudem wunderbar zur Versektung an. Es gehört in der Pfalz zum guten Ton auf einem Fest auch einen leckeren Riesling-Sekt seinen Gästen anzubieten.
Im Glas
Der „typische“ junge Riesling zeigt eine blassgelbe, ins grünlich-gelbe tendierende Farbe, im Duft dominieren Pfirsich oder Apfel, im Mund spürt man eine rassige Säure. Auf steinigen Böden kann der Riesling eine feine mineralischen Note entwickeln. Manche Weine riechen nach Feuerstein, altersgereifte Gewächse weisen häufig einen reifen Früchtekorb mit getrockneten Früchten und einen bei Kennern beliebten "Petrolton" auf. Am Gaumen präsentieren sich die Weine oftmals frisch und saftig, mineralisch mit leichten Kräuternoten und einer schöner Struktur. Im Abgang trumpfen sie mit einer charmanten Frische auf, die lang anhaltend ist. Eine beeindruckende Vielfalt kann diese Rebsorte bieten.